Suchen und Finden:

Partner der Stiftung:

Willkommen bei der LISO-Stiftung - Gemeinnützige Stiftung für Soziales des Wolfgang Zeulner im Landkreis Lichtenfels

StifterAlbert Einstein wurde einst gefragt, was für ihn das Wichtigste für den Menschen sei.
„Dass einer dem anderen helfe“, war seine Antwort.

„Einer trage des anderen Last“

Dieses Thema wird von Bantu Stämmen der Ureinwohner im südöstlichen Afrika als räumliche, aus Holz geschnitzte Skulptur in vielfältiger Weise seit Jahrhunderten dargestellt.
Urvölker Afrikas und der große Geist des modernen physikalischen Denkens bringen gleichlautende Botschaften zum Ausdruck.

Zusammen mit dem im christlichen Glauben eingebundenen Dienst am Nächsten war dies die Motivation für die Gründung der LISO-Stiftung.

Erstmals, in der Geschichte überhaupt,  hatten wir in Mitteleuropa ein 67 Jahre währende friedliche, kriegsfreie Zeit.

Dies ermöglichte über viele Jahre ein erfolgreiches Arbeiten in Produktion und Handel. So war und ist es für mich eine moralische Verpflichtung hier im Landkreis etwas für diejenigen zu tun, die vom Schicksal oder vom familiären Hintergrund her benachteiligt sind.

Stiftungsdaten

Gründung  2007 und Führung bis Oktober 2012 durch den Stifter Wolfgang Zeulner.
Führung seit 29.10.2012 in Personalunion mit der Bürgerstiftung für Jugend und Familie im Landkreis Lichtenfels.

Als Beiratsmitglied vertritt weiterhin jeweils ein Abkömmling der Stifterfamilie die sozialen Interessen des Stifters, zur Zeit Frau Silke Hofmann.

Zweck der Stiftung ist die:

  • Unterstützung von behinderten Menschen
  • Unterstützung von Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind
  • Förderung von Bildung und Ausbildung von jungen und begabten Menschen
  • Förderung von Jugend und Familie im Landkreis Lichtenfels


Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

  • Förderung von behinderten Menschen durch Beschäftigungsmaßnahmen oder Maßnahmen zur Eingliederung oder Wiedereingliederung in den regulären Arbeitsmarkt.
  • Förderung von Einrichtungen, die Voraussetzungen schaffen, um behinderte Menschen in Arbeitsprozesse einzugliedern, wie zum Beispiel Werkstätten für Behinderte.
  • Hilfe für unverschuldet in Not geratene Bürger, vorzugsweise mit dem Ziel Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
  • Unterstützung von begabten, jungen Menschen, auch durch Vergabe von Stipendien
  • Förderung von Projekten, die positive Perspektiven für Jugend und Familie entwickeln und realisieren.
  • Förderung des Ehrenamtes, damit ältere Bürger Können und Wissen an jüngere Bürger zu deren Bildung weitergeben können.
  • Förderung der Bürgerstiftung für Jugend und Familie im Landkreis Lichtenfels, damit diese ihre satzungsgemäßen, gemeinnützigen Aufgaben erfüllen kann.

Organe der Stiftung sind:

  • Stiftungsvorstand
  • Stiftungsrat

Die Stiftungsorgane verwalten das Vermögen der Stiftung nach den geltenden Gesetzen und dem Satzungszweck.

 

Der Stiftungsvorstand besteht aus folgenden Personen:

 

Dem Stiftungsrat gehören folgende Personen an:

 Herr Dr. Hartmut Trier

Wir laden Sie herzlich ein, das uneigennützige Engagement unserer Stiftung zu unterstützen. Sie können dies verwirklichen durch:

  • Spenden für sofortige Projekt- und Förderarbeit, Bankverbindung:
    IBAN: DE15 7835 0000 0040 2404 42, Sparkasse Coburg - Lichtenfels

  • Zustiftungen  in das Stiftungskapital, das dauerhaft erhalten bleiben muss und laufend Erträge für den Satzungszweck sichert

  • testamentarische Verfügungen

Als Stiftung möchten wir im besten Sinne anstiften, sich an gesellschaftlichen Aufgaben in unserem Landkreis Lichtenfels zu beteiligen.

Es geht darum behinderten Menschen und Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Weiterhin soll die Bildung und Ausbildung von jungen und begabten Menschen sowie die Lebenschancen von Jugendlichen  und Familien im Landkreis Lichtenfels verbessert werden.